Rügen - Fakten

Rügen - Fakten

Insel Rügen - in Zahlen

die Insel Rügen fasziniert uns durch ihre vielgestaltige Landschaft und wunderbare Möglichkeiten der Erholung und der Freizeitgestaltung.

Doch halt, wie groß ist Rügen eigentlich? Wieveiel Menschen wohnen hier?

Diese und einge weitere Fakten findet ihr in diesem Beitrag

Rügen ist:

  • Größte deutsche Insel mit einer Größe von 926 km²
  • Die älteste Stadt ist Garz, gegründet im Jahre 1319
  • Rügen wird von 18 Inseln umgeben, die bekanntesten sind Hiddensee, Ummanz, Vilm, die Greifwalder Oie, der Ruden
  • Die Rügener Küste hat eine Länge von 574 km, davon 56 km Sandstrände und 27 km Naturstrände
  • Auf Rügen wohnen 63.000 Menschen in 4 Städten (Bergen, Sassnitz, Putbus und Garz) und 41 Gemeinden
  • Bergen auf Rügen ist die "Haupt"Stadt mit ca. 14.600 Einwohnern
  • Es gibt 2 Nationalparks (der Nationalpark Jasmund und die Vorpommersche Boddenlandschaft) und ein Biosphärenreservat (das Biosphärenreservat Südost Rügen)
  • Die höchsten Erhebungen sind  der Piekberg (Stubnitz) 161 m, der Tempelberg (Granitz) 107 m und der Rugard (Bergen) 91 m

Insel Rügen - geologisch gesehen

Die Insel Rügen ist kein geschlossener Komplex, sondern wie ein Puzzle aus Land und Meer,

Nehrungen, Inseln, Halbinseln, Buchten und Bodden zusammengefügt.

Die Ursache für das Aussehen liegt ca. 7.000 Jahre zurück.

In dieser Zeit war der dicke Eispanzer der Weichseleiszeit gerade geschmolzen und ließ den Wasserspiegel der heutigen Ostsee mächtig steigen. Zur Folge ragten Moränenrücken als einzelne Inselkerne ins Meer. Heute kennen wir diese Inselkerne als Jasmund, Wittow und auch Mönchgut. Ihre Außenküsten waren starken Erosionen durch Brandung und Sturm ausgesetzt und so bildeten sich die heutigen Steilufer.

Dort brachen Sand, Kies, Feuersteine und Findlinge herab.

Diese wurden durch die Strömungen im Meer abtransportiert und lagerten sich seitlich der Inselkerne ab.

Außerdem bildeten sich Sandhaken, es entstanden die Nehrungen, welche die Inselkerne miteinander verbanden, wie z. B. die Schaabe hinter Glowe oder die schmale Heide bei Mukran

 Zurück zum Blog

 

 

Ähnliche Artikel